Hoch hinaus

Mit Samuel Hunziker verabschiedet sich eine Persönlichkeit, die über vier Jahrzehnte die Stiftung Terra Vecchia mitgeprägt hat - als Gründer der Sozialtherapie Brienzwiler und langjähriges Geschäftsleitungsmitglied. Nun übergibt er die Verantwortung des erlebnispädagogischen Angebots im Berner Oberland an Barbara Michel, Reto Luternauer und Martin Hesse.

portrait samuel hunziker 4 neu
Hoch hinaus
Hoch hinaus

von Pascal Amri

Vor 41 Jahren stieg Samuel Hunziker bei Terra Vecchia ein. Später gründete er in Brienzwiler einen eigenen Ableger der Stiftung, die Ex-Süchtige betreut. Über 600 Menschen begleitete er in dieser Zeit. Ein Rückblick.

In seinem Büro hängen Kalender an der Wand. Mit grossen Fotos. Auf einem sitzen vier Älpler zwischen vier Kühen und blicken in die Kamera. Auf einem anderen sitzt eine Frau beim Melken, darunter ein Spruch: «Drei Monate Alp haben mir mehr Selbstvertrauen gegeben als jahrelanger Heroinkonsum. » Die Sonne fällt schräg durchs Fenster und wärmt den Raum, ein Nachmittag im März.

Viel Zeit hat Samuel Hunziker in seinem Büro verbracht, drinnen, mehr als ihm lieb ist, hat er in einen Bildschirm geschaut. Aber einer musste den Job machen und der Papierkram ist auch in Brienzwiler nicht weniger geworden über die Jahre. Obwohl: angefangen hatte alles ganz anders.

Es waren die 80er-Jahre, in Zürich am Platzspitz hatte sich eine offene Drogenszene gebildet, es gab viele Menschen, die Drogen nahmen und wenige Institutionen, die ihnen halfen, davon wegzukommen. Im Schlüssel Detligen, dem ersten Ableger von Terra Vecchia im Kanton Bern, war Samuel Hunziker Freiwilliger. War Tellerwäscher, war Pizzaiolo und schmiss zusammen mit ehemaligen Abhängigen die Dorfbeiz, die jeweils am Freitag offen war. 1983, Terra Vecchia hatte eben den Standort Melchenbühl ausserhalb von Bern eröffnet, wurde er eingestellt.

Später verbrachte Hunziker zwei Sommer auf einer Alp. Als er hörte, man suche jemanden für die Alp Oltscheren, die schräg oberhalb des Brienzersees liegt, spannte er mit einem Freund zusammen und lernte eine Bauernfamilie kennen, Wirzes, Otti und Rosmarie. Samuel Hunziker spürte: hier könnte man was Eigenes aufbauen. Nach dem ersten Alpsommer boten Otti und Rosmarie ihm eine Zusammenarbeit an, 1988 nahmen sie die ersten Klientinnen und Klienten auf.

Heute bietet Terra Vecchia Brienzwiler in zwei Wohngemeinschaften 18 stationäre Behandlungsplätze an und zehn nachstationäre Plätze.

Jetzt, wenn er davon spricht, im Büro in Brienzwiler im ersten Stock, huschen seine Augen den Kalendern an den Wänden entlang, als kletterten sie im Fels und suchten nach dem nächsten Griff. Es ist der Blick von einem, der das Ruhen nie gesucht hat. Der Tür an Tür wohnte mit den Klientinnen und Klienten. Einer, der als Ausgleich zum Alltag auf der Alp eine Bergtour machte.

Nun soll er pensioniert werden.

Für manche ist das schwer vorstellbar, Terra Vecchia Brienzwiler ohne ihren Gründer. Eine Arbeitskollegin erzählte ihm, sie habe Durchfall, jetzt, wo der Abschied naht. Sämi nennen sie ihn hier, obwohl er der Chef ist, überhaupt sprechen sich alle mit Vornamen an, die, die ihr Leben im Griff haben und die, die daran arbeiten.

Martin kommt ins Büro, einer seiner Nachfolger, und erzählt von einem Klienten, der früher stationär in Brienzwiler in Behandlung war und nun in einer Wohnung lebt, die Terra Vecchia für ihn gemietet hat. Es geht darum, wie der Klient sich den Konsum finanziert und um Reklamationen von anderen Mietern.

Und man fragt sich, ob das Sämi nie zu viel wurde, all die Probleme, die schwierigen Schicksale, Tag für Tag, oft auch am Wochenende.

Die Anfänge

«Wenn ich zurückdenke an meine Kindheit, kommen mir Bilder meines Vaters in den Sinn. Ich bin zuhause, er kommt von der Arbeit, wir essen und irgendwann muss ich ins Bett. Und neben meinem Bett sitzt der Vater an seinem Arbeitsplatz und arbeitet weiter, während ich langsam wegdämmere. Ich glaube, das ist es, was mich geprägt hat. Was mich angetrieben hat, ein Unternehmen zu gründen. Vater hatte auch einen Betrieb geleitet. »

Wieder huschen die Augen den Wänden entlang, vom Kalenderblatt zum Foto eines Schneemanns, den er mal baute, zusammen mit Klienten, vor fünf Jahren vielleicht, zweieinhalb Meter gross.

«Wahrscheinlich hängt es mit meiner Familie zusammen. Meine Eltern haben mir beigebracht, dass man Sorge trägt zueinander. Wenn früher ein Mitarbeiter meines Vaters ein Haus bauen wollte, gab er ihnen einen kleinen Kredit über die Firma, solche Sachen. Und dann in den 80ern, als ich bereits bei Terra Vecchia angefangen hatte, waren da plötzlich diese Bilder des Platzspitzs. Des Elends und der Drogen. Das hat mich fasziniert – wie man sich als Mensch so zugrunde richten kann. Ich dachte, das kann doch nicht sein. Es muss eine Lösung geben dafür. Die Bilder in der Zeitung sollten abschrecken –aber es ging alles genau gleich weiter. »

Von der Spritze auf die Spitze also?

So hiess ein Projekt, das er mit Terra Vecchia Brienzwiler 2008 lancierte. Innert 10 Tagen bestiegen ehemalige Drogenabhängige das Finsteraarhorn, den Dom und den Mont Blanc, den höchsten Gipfel Europas. «Zehn Ex-Junkies auf Viertausender» titelte 20 Minuten und zitierte Sämi mit den Worten, es müsse in Zusammenhang mit Drogen wieder vermehrt von Abstinenz gesprochen werden.

«In einer Zeit, in der Suchtfachleute behaupten, Drogensucht sei nicht heilbar und die Abgabe von Ersatzstoffen an Süchtige die einzige Methode, das Drogenelend abzuschwächen, erhält diese Expedition sozialpolitische Brisanz», schrieb Sämi in der Pressemitteilung.

«Ich bin mit Sport aufgewachsen, war viel draussen, im Wald – Lagerfeuer und schlafen unter freiem Himmel. Ich habe es geliebt. Später habe ich die Berge entdeckt und gemerkt, welchen Schatz, welches Potential die Natur bietet. Was sie mit dem Körper macht. Und was mit dem Geist. Die Gefühle auf einem Gipfel, Wind, Wetter, ausgesetzt sein, das war dermassen spannend und erfüllend. Später, als es um therapeutische Inhalte ging, war mir klar, dass ich das als Methode nutzen will. Gemeinsam unterwegs sein, einander anders begegnen als in irgendeinem Büroraum, das war mein Ding. Und es funktionierte. Es entstanden andere Arten von Beziehung und von Vertrauen. Deshalb haben wir die Erlebnispädagogik gepflegt und als Pfeiler im Behandlungskonzept verankert. »

Man habe vieles ausprobiert damals in den Anfängen, sagt Sämi. Ausprobieren können. «Die Nachfrage nach Behandlungsplätzen mit abstinenter Ausrichtung war enorm gross zu der Zeit. » Es war bevor Methadon & Co. halfen, den Entzug zu schaffen und Klienten darüber hinaus stabilisierten.

«Die Institutionen schossen wie Pilze aus dem Boden und natürlich gab es fragwürdige Angebote. Die ganze Suchthilfe war kaum reguliert. Es war eine Art Wildwuchs. Je länger je mehr sind dann Vorgaben hinzugekommen, Auflagen. Heute muss man alles und jeden dokumentieren. Man muss Konzepte vorlegen, rechtfertigen und Veränderungen protokollieren. Bloss ist das enorm schwierig – „wie soll man die Entwicklung eines Menschen auf eine Grafik runterbrechen? »

Veränderung und Konstanz

Und so kam es, dass Sämi mehr und mehr Zeit auf Bildschirme starrte. Obwohl er doch den Leuten draussen in der Natur begegnen wollte, die Gespräche auf dem Bau die besseren waren.

Bis heute brechen die Bewohnerinnen und Bewohner in Brienzwiler einmal pro Monat auf. Zusammen mit Betreuerinnen und Betreuer kriechen sie durch Höhlen, sie klettern Felswände hoch oder springen in Bergbäche. Sie setzen sich aufs Velo und fahren los, von Brienzwiler bis in die Po-Ebene und weiter dem Meer entgegen, sie wandern an der Grenze zwischen Frankreich und Italien – und immer wieder erklimmen sie Berge.

«Die Lager waren lebenswichtig für mich. Ohne die Begegnungen draussen hätte ich all die Jahre im Büro nicht überlebt. Unser Ziel ist es immer gewesen, den Leuten auf Augenhöhe zu begegnen. Und je besser ich jemanden kenne, desto eher ist das möglich. Wenn du zusammen kochst, zusammen Boccia spielst, zusammen einen Schneemann baust, egal was, entsteht eine Beziehung. Ich wollte nie ein Chef sein, der im Büro sitzt, abgehoben und weit weg von allen. »

Heute, sagt Sämi, teile man die Bewohner in den Lagern oft in zwei Gruppen auf. Ein strengeres Programm für die einen, eine weniger anspruchsvolle Route für die anderen. Was sich nicht geändert hat: Alle, die in Brienzwiler eine Sozialtherapie, so heisst das heute, machen wollen, müssen abstinent leben.

«Wir mussten oft verteidigen, dass wir eine abstinenzorientierte Institution sind. Das waren teilweise schwierige Momente. Auch bei uns gab es Leute, die überdosierten und daran starben. Dann wurde uns vorgehalten, es sei fahrlässig, was wir machten. Süchtige seien krank. Ein Leben lang. Deswegen bräuchten sie Medikamente. Für manche mag eine Substitutionstherapie der richtige Weg sein. Ich bin aber überzeugt davon, dass es nicht der einzige ist. Immer wieder haben mir Klientinnen und Klienten gezeigt, dass es möglich ist, ohne Drogen zu leben. Und glücklich zu sein. Deshalb haben wir an unserem Konzept festgehalten. »

Auf seinem Computer klickt sich Sämi durch alte Fotos, er hat sie herausgesucht für die Einladung zu seinem Abschiedsfest. Auf einem, ein Gruppenfoto, stehen zwölf Leute in orangen Outdoorjacken inmitten von Schnee und Eis und Berg. Im Hintergrund der Mont Blanc. Es ist die Gruppe, die 2008 erst das Finsteraarhorn, dann den Dom und zum Schluss den Mont Blanc bestieg, acht Männer, zwei Frauen.

41 Jahre lang hat Sämi mit Menschen gearbeitet, die Drogen missbrauchten. Was haben sie ihn gelehrt?

«Sie haben mich immer wieder herausgefordert. Durch Reaktionen, durch Vorfälle, die sich ereigneten hier in der Gemeinde. Einmal gab es einen Einbruch in der Beiz, ein andermal brachen sie in eine Alphütte ein und klauten Schnaps und die Schäden, die sie hinterliessen waren teuer zu flicken. Schäden an unserem Image auch. Dann mit den Leuten hin zu den Geschädigten, sich entschuldigen, irgendwie versuchen zu erklären, einzuordnen, geradezubiegen. Versuchen, es wiedergutzumachen. Mein Ziel war es, eine soziale Einrichtung in einer kleinen Berggemeinde zu etablieren und den Einheimischen näherzubringen, dass es eine sinnvolle Arbeit ist, die wir machen. »

Kann einer wie er überhaupt nachvollziehen, was diese Leute durchmachen?

«Ich habe selbst eine Auseinandersetzung hinter mir. Die Beziehung zu meinem Vater war zeitweise alles andere als einfach – wir haben unterschiedlichste Phasen durchgemacht. Auf Distanz; einander nicht mehr begegnen; nur noch schreiben; gar nicht mehr schreiben – und dann wieder annähern, bis hin zu einer recht guten Beziehung, so dass er Terra Vecchia Brienzwiler ein Leben lang finanziell unterstützte. Durch diesen Prozess, wurde mir früh klar, wie meine Eltern und deren Werte mich beeinflusst haben. Und so kann ich nachvollziehen, wie wir alle gewissen Prägungen ausgesetzt sind –und ich habe gelernt, dass wir weiterkommen, wenn wir uns damit befassen. Und sie nicht als gegeben hinnehmen. »

Und was sind das für Leute, die Drogen nehmen?

«Heute behandeln wir mehr und mehr Menschen mit einer Verhaltenssucht, Spielsüchtige zum Beispiel oder Onlinesüchtige. Es ist ein Riesen-Spektrum von Menschen, die ganz unterschiedlich sind. Es gibt vielleicht ein paar gemeinsame Nenner, aber es gibt keine Typisierung eines ehemals süchtigen Menschen. Ich wusste einfach, dass ich diese Menschen mag und gerne mit ihnen arbeite. »

Menschen, von denen Sämi umgeben ist. Auf Berggipfeln, in Talsohlen. Auf den Kalendern in seinem Büro.